- Treccani, Giovanni
- ► (1877-1961) Industrial italiano. Editor de la Enciclopedia Italiana.
Enciclopedia Universal. 2012.
Enciclopedia Universal. 2012.
Treccani — Treccani, Giovanni … Enciclopedia Universal
Giovanni Treccani — (* 3. Januar 1877 in Montichiari, Provinz Brescia; † 6. Juli 1961 in Mailand) war ein italienischer Unternehmer, Verleger und Mäzen.[1] Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Stiftung … Deutsch Wikipedia
Treccani — ist der Familienname folgender Personen: Ernesto Treccani (1920–2009), italienischer Maler Giovanni Treccani (1877–1961), italienischer Unternehmer, Verleger und Mäzen Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidu … Deutsch Wikipedia
Giovanni Bottesini — mit seinem bevorzugten Instrument, dem auf 1716 datierten Testore Bass. Giovanni Bottesini (* 22. Dezember 1821[1] in Crema; † 7. Juli 1889 in Parma) war ein italienischer Kontrabassist … Deutsch Wikipedia
Giovanni Gentile — (* 30. Mai 1875 in Castelvetrano, Provinz Trapani, Sizilien; † 15. April 1944 in Florenz) war ein italienischer Philosoph, Kulturmanager und Politiker. Fotografisches Portrait Gentiles Im öffentlichen Bewusstsein vor allem Italiens wird … Deutsch Wikipedia
Giovanni gentile — Pour les articles homonymes, voir Gentile (homonymie). Giovanni Gentile (Castelvetrano, le 30 mai 1875 Florence, le 15 avril 1944) était un philosophe italien, idéaliste et néo hégélien, proche de Benedetto Croce. Il se décrit lui même comme le… … Wikipédia en Français
Giovanni Pietro Bellori — (Gemälde von Carlo Maratta) Giovanni Pietro Bellori (* 15. Januar 1613 in Rom; † 19. Februar 1696 ebenda) war ein italienischer Antiquar, Bibliothekar, Kunst und Antiquitätensammler, Kunsttheoretiker und Kunsthistoriker … Deutsch Wikipedia
Giovanni Andrea Archetti — (* 11. September 1731 in Brescia; † 5. November 1805 in Ascoli) war ein Kardinal der Römisch katholischen Kirche. Leben Nachdem Archetti am 10. September 1775 die … Deutsch Wikipedia
Giovanni Schiaparelli — Giovanni Virginio Schiaparelli (* 14. März 1835 in Savigliano bei Cuneo; † 4. Juli 1910 in Mailand) war ein italienischer Astronom. Von 1864 bis 1900 war er Direktor der Brera Sternwarte von Mailand … Deutsch Wikipedia
Giovanni Boaga — (* 28. Februar 1902 in Triest; † 17. November 1961 in Tripolis) war ein italienischer Mathematiker und Geodät. Boaga war Professor für Geodäsie und Topographie an den Universitäten in Pisa (1933) und Rom (1942), während des Zweiten Weltkriegs… … Deutsch Wikipedia